Sie möchten wissen, wie groß ein 55 Zoll Fernseher wirklich ist? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen. Die Größe “55 Zoll” gibt die Länge der Bildschirmdiagonalen an – das heißt, von einer Ecke des sichtbaren Bildschirms zur gegenüberliegenden Ecke gemessen.
55 Zoll Fernseher sind sehr beliebt für viele Wohnzimmer, da sie eine gute Mischung aus Bildfläche und Platzbedarf bieten. Allerdings sagt die Diagonale allein nicht alles über die tatsächlichen Außenmaße aus. Auch Breite, Höhe und Tiefe sind wichtig, vor allem, wenn es um die richtige Platzierung zu Hause geht.
Dieser Artikel erklärt einfach und verständlich, wie groß ein 55 Zoll Fernseher im Einzelnen ist, worauf es bei den Maßen ankommt und was Sie sonst noch beachten sollten, wenn Sie sich für diese Größe entscheiden.

Die Maße eines 55 Zoll Fernsehers – Ein Überblick
Ob der Fernseher in den vorgesehenen Platz passt, hängt von seinen genauen Maßen ab. Ein 55 Zoll Gerät ist schon ziemlich groß und sorgt für ein tolles Bild. Breite und Höhe können aber je nach Hersteller durch unterschiedliche Rahmen und Bauweisen etwas schwanken.
Wie groß ist ein 55 Zoll Fernseher in Zentimetern?
Um Zoll in Zentimeter umzurechnen, nimmt man 1 Zoll = 2,54 cm. Für einen 55 Zoll Fernseher rechnet man also 55 × 2,54. Das ergibt eine Bildschirmdiagonale von etwa 139,7 cm oder rund 1,40 Meter. Das ist der Wert für die Diagonale – Breite und Höhe sind etwas kleiner.
Breite, Höhe und Tiefe – Standardmaße im Vergleich
Die Bildschirmbreite und -höhe hängen vom Seitenverhältnis ab. Fast alle modernen Fernseher haben das Verhältnis 16:9.
Bei einem 55 Zoll Fernseher mit 16:9 Seitenverhältnis beträgt die Breite meistens etwa 122 bis 124 cm. Die Höhe liegt bei etwa 68,6 bis knapp 72 cm. Diese Werte können durch das Design leicht abweichen.
Wie tief der Fernseher ist, hängt vor allem vom Design, dem Standfuß oder der Wandhalterung ab. Neue Fernseher sind meist sehr flach, aber Standfüße und Halterungen nehmen oft zusätzlichen Platz in der Tiefe ein.
Wie Rahmen und Bauform die Größe beeinflussen
Der Rand um den Bildschirm – der sogenannte Rahmen – spielt bei den Gesamtmaßen eine wichtige Rolle. Früher waren Rahmen oft breit, heute sind sie meistens sehr schmal. Einige Geräte haben fast keinen sichtbaren Rahmen mehr (“Infinity Screen”).
Durch schmale Rahmen ist das Gerät meist fast so groß wie die Bildschirmfläche. Trotzdem sollten Sie immer die Gesamtmaße inklusive Standfuß, Rahmen und Wandhalterung berücksichtigen. Auch die Frage, ob der Fernseher einen Mittelstandfuß oder zwei Füße an den Seiten hat, spielt beim benötigten Platz eine Rolle.
So wird die Bildschirmdiagonale beim Fernseher gemessen
Die Diagonale ist der Standard für die Angabe der TV-Größe und hilft, Geräte miteinander zu vergleichen.
Gemessen wird immer von der unteren linken Ecke des sichtbaren Bildschirms bis zur oberen rechten Ecke – nur die Fläche, nicht der Rahmen.
Zoll in Zentimeter umrechnen – So geht’s
Das Umrechnen ist einfach: 1 Zoll = 2,54 cm. Um einen Wert in Zoll in Zentimeter zu verwandeln, multiplizieren Sie mit 2,54. Für die Umrechnung zurück teilen Sie durch 2,54. Damit lässt sich jede Bildschirmgröße schnell umrechnen.
Warum ist die Diagonale nicht gleich die Breite?
Die Bildschirmdiagonale ist die längste Linie über den Bildschirm. Die Breite und Höhe hängen vom Seitenverhältnis ab. Bei 16:9 entspricht die Breite ungefähr 87% der Diagonale. Es ist wichtig zu wissen, dass zur Planung der Platzbedarf anhand von Breite und Höhe erfolgen sollte, nicht nach der Diagonale. So stellen Sie sicher, dass der Fernseher wirklich an den geplanten Platz passt.
Tabelle: Häufige TV-Größen und deren Maße im Vergleich
Wie ordnet sich ein 55 Zoll Fernseher im Vergleich zu anderen beliebten TV-Größen ein? Die folgende Übersicht zeigt die typischsten Abmessungen (Breite × Höhe) und die Diagonale in Zentimetern – jeweils für Geräte mit einem 16:9 Seitenverhältnis:
Zoll | Breite (ca. cm) | Höhe (ca. cm) | Diagonale (ca. cm) |
---|---|---|---|
32 | 70,6 | 39,7 | 81 |
40 | 88,9 | 50,0 | 101 |
43 | 95,0 | 53,4 | 109 |
55 | 122,0 | 68,6 | 140 |
65 | 143,8 | 80,9 | 165 |
75 | 166,5 | 93,6 | 190 |
85 | 188,3 | 105,9 | 216 |
100 | 221,4 | 124,5 | 254 |
Größenvergleich: 55 Zoll-TV und andere Größen
Ein 55 Zoll Fernseher liegt ziemlich in der Mitte der gängigen TV-Größen. Dabei ist er deutlich größer als 32 oder 40 Zoll, die eher in Schlafzimmern oder kleineren Räumen genutzt werden. Im Vergleich zu größeren Fernsehern wie 65 oder 75 Zoll wirkt er noch recht platzsparend. Ein 65 Zoll Gerät ist über 1,40 Meter breit, ein 75 Zoll Modell fast 1,70 Meter. Für viele Wohnzimmer erweist sich der 55 Zoll Fernseher als ideale Lösung: Er ist groß genug, bringt aber den Raum nicht aus dem Gleichgewicht.

Technik und Unterschiede bei 55 Zoll Fernsehern
Die Größe ist nur ein Aspekt – auch Technik und Bauweise unterscheiden sich. Display-Typen, Rahmen und das Design sorgen dafür, dass nicht jeder 55 Zoll Fernseher gleich aussieht.
OLED, QLED, LCD – Unterschiede bei Bauweise und Tiefe
Bei aktuellen Fernsehern findet man vor allem LCD (häufig mit LED-Hintergrundbeleuchtung), QLED und OLED. OLED-Geräte sind besonders flach, weil sie keine eigene Hintergrundbeleuchtung brauchen. QLEDs und LCDs sind etwas dicker, da sie eine Hintergrundbeleuchtung verbauen. Die Tiefe eines Gerätes kann also von der verwendeten Technik abhängen, ändert aber nichts an der Bildschirmgröße selbst.
Wie beeinflussen schmale Rahmen die Maße?
Heutige TVs haben meist sehr dünne oder kaum sichtbare Rahmen. Bei solchen Geräten sind die Außenmaße fast identisch mit der tatsächlichen Bildschirmfläche. Das bedeutet: Ein größerer Bildschirm passt oft noch an den gleichen Platz wie früher ein kleineres Gerät mit dickem Rahmen.
Wie viel Platz braucht ein 55 Zoll Fernseher im Wohnzimmer?
Neben den Maßen des Fernsehers selbst zählt, wie Sie das Gerät aufstellen möchten. Wichtig ist auch der richtige Abstand zum Sitzplatz für ein angenehmes Bild.
Wie viel Fläche sollten Sie einplanen?
- Berücksichtigen Sie die Breite und Tiefe des Standfußes.
- Bei Wandmontage: Achten Sie darauf, dass die Wand stabil genug ist und Platz für Kabel und Halterung bleibt.
- Der Bereich vor dem Fernseher sollte frei bleiben, damit das Bild gut wahrgenommen werden kann.
- Oft reicht ein Abstand von 2 bis 3 Metern für ein scharfes, angenehmes Bild.
Standfuß oder Wandhalterung – was braucht mehr Platz?
Einige Standfüße ragen seitlich oder nach vorne, andere sind mittig und kompakt. Je nach Modell kann das Möbelstück unterschiedlich groß sein müssen. Bei einer Wandmontage sparen Sie meist Platz auf dem Sideboard, aber der Fernseher benötigt dennoch etwas Abstand zur Wand wegen der Halterung und der Kabel.
Häufig gestellte Fragen zu 55 Zoll Fernseher-Maßen
Viele Kunden haben ähnliche Fragen, wenn es um TV-Maße geht. Hier sind die wichtigsten Punkte:
Welche Bildschirmdiagonale passt in welchen Raum?
- Empfohlener Sitzabstand für 55 Zoll: etwa 2,0 bis 2,9 Meter.
- Kleinere Räume oder kurze Abstände: lieber 40 oder 43 Zoll nehmen.
- Mittlere und große Wohnzimmer: 55 Zoll sind ein guter Kompromiss.
- Große Räume oder Heimkinos: auch 65 Zoll und mehr möglich.
Natürlich ist auch der eigene Geschmack entscheidend. Manche bevorzugen ein möglichst großes Bild, andere legen Wert auf ein stimmiges Gesamtbild im Raum.
Dazu sollten Sie auf die Auflösung des Fernsehers achten. Bei großen Bildschirmen (ab 55 Zoll und darüber) empfiehlt sich mindestens 4K-Auflösung, damit das Bild auch aus der Nähe scharf bleibt.
Planen Sie also nicht nur die Größe des TVs und den Platz für Aufstellung oder Halterung ein, sondern auch den idealen Abstand zum Sitzplatz, damit Sie Ihr Fernseherlebnis voll genießen können.
Einen Kommentar hinterlassen