Wenn Ihre Waschmaschine plötzlich das Wasser nicht mehr abpumpt und die Trommel voll bleibt, kann das sehr ärgerlich sein. Die Wäsche wird dann nicht sauber, bleibt nass, und Schleudern funktioniert auch nicht. Dies sind klare Zeichen: Ihre Waschmaschine pumpt nicht ab. Aber keine Sorge! In vielen Fällen können Sie das Problem selbst lösen, wenn Sie Schritt für Schritt nach Fehlern suchen.
Es gibt verschiedene Gründe, warum das Wasser in der Waschmaschine bleibt, angefangen bei leichten Blockaden bis zu technischen Problemen. Um die Ursache zu finden, empfiehlt es sich, nacheinander die häufigsten Fehlerquellen zu prüfen. In dieser Anleitung erklären wir Ihnen einfach und verständlich, welche Möglichkeiten es gibt und wie Sie am besten vorgehen.

Was bedeutet es, wenn die Waschmaschine nicht abpumpt?
Wenn die Waschmaschine nicht richtig abpumpt, bleibt Wasser in der Trommel stehen, auch nach Ende des Waschgangs. Das bedeutet, Sie können die Wäsche nicht entnehmen und die Maschine führt auch den Schleudergang nicht aus. Ein Abpumpproblem kann außerdem dazu führen, dass es in der Maschine schnell unangenehm riecht, weil das stehende Wasser Bakterien und Schimmel fördert. Deshalb sollten Sie die Ursache bald finden und beseitigen.
Typische Hinweise auf ein Abpumpproblem
- Wasser steht in der Trommel am Programmschluss.
- Die Maschine bleibt mitten im Waschprogramm stehen oder weigert sich zu schleudern.
- Fehlercodes wie E18 oder F18 erscheinen auf dem Display.
- Ungewöhnliche Geräusche beim Abpumpversuch (z.B. Klappern oder Brummen).
- Reste von Waschmittel bleiben in der Schublade zurück.
Unterschied zu anderen Defekten
Ein Abpumpproblem sollten Sie von anderen Störungen unterscheiden, zum Beispiel wenn die Maschine gar nicht startet oder kein Wasser einläuft. Probleme beim Schleudern, die nicht mit stehendem Wasser zusammenhängen (wie Unwucht beim Beladen), haben eine andere Ursache. Hier geht es wirklich nur um das Abpumpen von Wasser aus dem Gerät.
Mögliche Gründe, warum die Waschmaschine nicht abpumpt
Mögliche Ursache | Beschreibung |
---|---|
Verstopftes Flusensieb | Fängt Flusen, Haare und kleine Gegenstände auf. Ist das Sieb voll, kommt das Wasser nicht weiter zur Pumpe. |
Fremdkörper in der Ablaufpumpe | Kleine Teile können in die Pumpe rutschen und das Flügelrad blockieren. |
Knick oder Verstopfung im Ablaufschlauch | Wenn der Schlauch geknickt oder dicht ist, kann das Wasser nicht abfließen. |
Blockierter Siphonanschluss | Auch der Anschluss zum Abfluss kann durch Ablagerungen oder Flusen dicht sein. |
Defekte Laugenpumpe | Pumpen können verschleißen und dann nicht mehr arbeiten. |
Elektronik/Sensorik defekt | Fehler in der Steuerung oder bei den Sensoren können das Abpumpen verhindern. |
Weitere Ursachen | Zum Beispiel verstopfter Ablaufkrümmer oder Stromprobleme. |

Wie Sie selbst vorgehen können – Schritt für Schritt
Mit etwas Sorgfalt können Sie viele Fehlerquellen selbst kontrollieren. Folgen Sie dazu diesen einfachen Schritten:
- Trennen Sie die Waschmaschine vom Stromnetz!
Ziehen Sie zuerst immer den Stecker, bevor Sie arbeiten. Sicherheit steht an erster Stelle! - Wasser ablassen
Bevor Sie Teile öffnen, lassen Sie das Wasser aus der Trommel ab. Die meisten Geräte haben vorn einen kleinen Schlauch neben dem Flusensieb – ein flaches Gefäß hilft, das Wasser kontrolliert aufzufangen. - Flusensieb reinigen
Öffnen Sie die Klappe an der Vorderseite und drehen Sie das Sieb heraus. Säubern Sie es gründlich. Entfernen Sie alles, was im Sieb steckt.

- Ablaufschlauch überprüfen
Kontrollieren Sie auf Knicke und Rückstände. Bei Bedarf den Schlauch abnehmen und durchspülen. Versuchen Sie auch, durchzupusten, um eine Blockade zu erkennen. - Siphonanschluss säubern
Lösen Sie den Schlauch am Abfluss und überprüfen Sie das Rohr auf Ablagerungen. Entfernen Sie Schmutz und Haare. - Pumpe auf Fremdkörper testen
Schauen Sie hinter das Sieb ins Pumpengehäuse. Lässt sich das Flügelrad ohne großen Widerstand drehen? Falls nein, entfernen Sie sichtbare Objekte vorsichtig. - Elektronik und Stecker prüfen
Stecken Sie die Maschine wieder ein. Leuchtet das Display? Erscheinen Fehlercodes? Wenn ja, lässt sich das Problem meist nur durch einen Fachmann lösen.
Wann sollten Sie den Kundenservice rufen?
Wenn Sie alle erreichbaren Teile kontrolliert und gereinigt haben und die Maschine immer noch nicht abpumpt, liegt vermutlich ein technischer Defekt vor.
- Defekte Pumpe: Gibt die Pumpe keine Geräusche mehr von sich oder funktioniert trotz Reinigung nicht, ist wahrscheinlich ein Austausch nötig.
- Elektronikschäden: Kommen immer wieder Fehlercodes, reagiert die Steuerung nicht, oder laufen Programme falsch ab, hilft meist nur ein Techniker.
- Stromprobleme: Kein Licht, kein Mucks? Sicherung, Stecker und Kabel prüfen – ansonsten hilft ein Elektriker.

Was kostet die Reparatur und lohnt sich eine neue Maschine?
Manchmal ist eine Reparatur teuer, vor allem bei alten Geräten. Fragen Sie im Zweifel nach einem Kostenvoranschlag und vergleichen Sie den Preis mit dem einer neuen Waschmaschine. Gerade ältere Modelle brauchen mehr Strom und Wasser – hier lohnt sich eventuell ein Austausch.
Die Waschmaschine pumpt nicht ab, trotz aller Maßnahmen?
Wenn Sie alles ausprobiert haben und es tut sich nichts, bleibt Ihnen meist nur noch der Weg zum Fachmann. Halten Sie dabei fest, welche Schritte Sie schon probiert haben – das hilft dem Techniker, das Problem schneller zu finden.
Neue Waschmaschine oder doch Reparatur?
Faktor | Reparatur | Neukauf |
---|---|---|
Alter der Maschine | jünger (lohnt sich oft) | über 10 Jahre (Besser neu) |
Kosten für Ersatzteile | niedrig | sehr hoch (Neu überlegen) |
Weitere Defekte möglich? | eher nicht | häufig (Neu besser) |
Energieverbrauch | hoch bei alten Geräten | gering (bei neuen Modellen) |
Tipps, damit das Problem gar nicht erst entsteht
- Reinigen Sie das Flusensieb mindestens einmal im Monat.
- Kontrollieren Sie Taschen und entfernen Sie kleine Gegenstände aus der Kleidung, bevor Sie waschen.
- Stellen Sie die Waschmaschine so auf, dass der Ablaufschlauch frei verläuft und nicht geknickt wird.
- Reinigen Sie regelmäßig den Siphonanschluss.
- Achten Sie auf Gerüche und ungewohnte Geräusche – handeln Sie sofort bei ersten Anzeichen.
Frühzeitiges Erkennen hilft
Wer auf die ersten Warnzeichen achtet, wie langsam ablaufendes Wasser oder komische Klappergeräusche, kann oft verhindern, dass es zu einer kompletten Blockade kommt. Regelmäßige Kontrolle und Sauberkeit sind der beste Schutz vor dem Problem „Waschmaschine pumpt nicht ab“.
Einen Kommentar hinterlassen